Mobile logo

Leistungsangebot

Ich biete konservative Schmerztherapie für die Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln mit dem dazugehörigen Fasziensystem sowohl bei akut traumatologischen als auch chronischen Krankheitsbildern.

Diagnostik

Vor jeder Therapie steht eine ausführliche Diagnostik. Neben einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und Würdigung der schon vorliegenden Befunde können weitere Untersuchungen indiziert sein, um die Ursache Ihrer Beschwerden aufzudecken.

Diagnostik

Vor jeder Therapie steht eine ausführliche Diagnostik. Neben einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und Würdigung der schon vorliegenden Befunde können weitere Untersuchungen indiziert sein, um die Ursache Ihrer Beschwerden aufzudecken.

Hier bietet unsere Praxis folgende Verfahren:

  • Sonographie
  • Röntgendiagnostik
  • Manualtherapeutische Untersuchung
  • Faszienbeurteilung
  • Diagnostik mittels Mikrosystemen am Ohr und nach Yamamoto YNSA
  • Sollte eine weitere Bildgebung oder Diagnostik indiziert sein, wird diese für Sie veranlasst.

Hier bietet unsere Praxis folgende Verfahren:

  • Sonographie
  • Röntgendiagnostik
  • Manualtherapeutische Untersuchung
  • Faszienbeurteilung
  • Diagnostik mittels Mikrosystemen am Ohr und nach Yamamoto YNSA
  • Sollte eine weitere Bildgebung oder Diagnostik indiziert sein, wird diese für Sie veranlasst.

Therapie

Im nächsten Schritt kann eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie geplant werden. Hierfür stehen in unserer Praxis folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Konservative Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule, Gelenke sowie Muskeln und Sehnen

Stoßwellen sind hochenergetische Druckwellen, welche elektrohydraulisch erzeugt werden. Die Energie kann dann vom Ort der Erzeugung, also außerhalb des Körpers, über Ultraschallgel in tiefe Gewebeschichten übertragen und fokussiert werden. So werden Zellen aktiviert und Heilungsprozesse beschleunigt. Klassische Indikationen sind die Tendinitis calcarea (die sog. Kalkschulter), die radiale und ulnare Epicondylopathie (der sog. Tennis- und Golferellenbogen) sowie die Plantarfasziitis (der Fersenschmerz). Aber auch zur Therapie von Knochenbrüchen und Pseudarthrosen kann dieses Verfahren genutzt werden, da die Bildung von Knochengewebe gefördert wird.

 

Zusätzlich zu den herkömmlichen Verfahren zur genauen Untersuchung und effizienten Behandlung ist es ein Gewinn, manualmedizinische Fertigkeiten in der praktischen Tätigkeit einzusetzen. Durch das „Sehen mit den Händen“ können Erkenntnisse gewonnen werden, die oft auch modernen technischen Untersuchungsverfahren entgehen. So wird es möglich, eine analytische Interpretation und Evaluation von Symptomen und Befunden zu erhalten.

 

Diese Art der Therapie ist ein klinisches Modell. Stephen Typaldos D.O. formulierte auf Basis seiner empirischen Beobachtungen modellhaft Zusammenhänge zwischen spezifischen Verformungen von Faszien, typischen Befunden und Beschwerden und effektiven Behandlungsmöglichkeiten. Als FDM-Arzt kann ich diese regelhaften Zusammenhänge in der Praxis anwenden, um zu einer präzisen Diagnose nach dem Fasziendistorsionsmodell zu gelangen und eine passende Behandlung zu wählen.

Die Akupunktur hat in der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eine jahrtausende alte Geschichte. Sie ist eine Reiztherapie und regt körpereigene Regulationsmechanismen an. Mit jeder Nadel wird nach der Theorie Energie zugeführt oder abgezogen, wodurch blockierte Qi Energie (Lebensenergie) wieder fließen kann. Jeder Akupunkturpunkt ist einem Organ, einer Körperfunktion oder einem Krankheitsbild zuzuordnen, sodass mittels Akupunktur Krankheiten gelindert werden können.

Funktionsstörungen des Bewegungsapparates lassen sich unterstützend mittels elastischer Tapes behandeln, indem man die anatomischen Gegebenheiten und funktionellen Einheiten beachtet. So lässt sich durch spezielle Anlagetechniken des Tapes ein positiver Effekt auf die Funktion der Muskeln und Gelenke, die Durchblutung und den Lymphabfluss nebenwirkungsfrei erreichen.

Die hyperbare neuroreflektorische Kryotherapie hat eine rasche und nachhaltige schmerzlindernde, muskelentspannende, abschwellende und entzündungshemmende Wirkung. Erfolge von Kältetherapien und lokaler Kryotherapie sind wissenschaftlich belegt und werden in der modernen      Sportmedizin, Rheumatologie, Orthopädie und Dermatologie eingesetzt. Somit besteht eine weitere Möglichkeit bei sowohl akut als auch chronisch erkrankten Patienten eine rasche Beschwerdelinderung herbeizuführen.

Im Rahmen der Osteopathie wird der Mensch in seiner Gesamtheit gesehen. Der Organismus besteht aus unzähligen direkt oder indirekt miteinander verbundenen Strukturen. Auch hier ist die wichtige Funktion der Faszien zu erwähnen. Sie verbinden als Hüllgewebe Körperstrukturen, die funktionell nichts miteinander zu tun haben. Veränderungen können auf diese Weise übertragen werden und Beschwerden an anderer Stelle verursachen, als sie ursächlich sind. Im Rahmen osteopathischer Behandlungen wird versucht Gewebespannung und Blockaden zu lösen und Beweglichkeit zu verbessern.

Injektionen der Gelenke, Muskeln und Sehnen

Hierzu zählen Injektionen mit klassischen Entzündungshemmern wie Cortison. Daneben besteht auch die Möglichkeit naturheilkundliche Arzneimittel anzuwenden, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen mit möglichen Kontraindikationen für herkömmliche Medikamente, wie Cortison. So können gewebenährende Präparate die Heilung durch natürliche Wirkstoffe besonders schonend fördern. Auch die zur Orthobiologie oder bioregenerativen Therapie zählende Anwendung von autologem conditioniertem Plasma kann im Bereich aller Gelenke durchgeführt werden.

 

Die Behandlung mittels ACP stellt eine anerkannte körpereigene, biologische Therapieform zur Behandlung von Erkrankungen der Gelenke, Bänder, Sehnen oder der Muskulatur im Bereich der Extremitäten oder der Wirbelsäule dar. Mit dieser Therapie können sowohl degenerativ als auch traumatisch bedingte Veränderungen behandelt werden. ACP wird durch Auftrennung des Patientenblutes mittels Zentrifugation gewonnen und enthält Thrombozyten, Wachstumsfaktoren und Plasmaproteine. Durch die Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Plasma werden Zellwachstum sowie Angiogenese angeregt und somit Selbstheilungsprozesse eingeleitet. Dadurch bewirkt es eine Beschleunigung der Regenerationszeit, reduziert den Schmerz und steigert die Funktionalität.

Geraten Belastung und Belastbarkeit des Bewegungsapparates aus dem Gleichgeweicht, kommt es in unseren Gelenken zu Verletzungen des Gelenkknorpels, welche mit einer veränderten körpereigenen Hyaluronsäure in der Gelenkflüssigkeit einhergehen. Somit ist der Knorpel schlechter vor weiterem Verschleiß geschützt. Mittels Injektion von biotechnologisch hergestellter, nicht-allergener Hyaluronsäure ohne tierische Bestandteile wird die Gelenkmechanik und somit die Beweglichkeit verbessert, der Knorpel geschützt und Schmerzen reduziert.

Botulinumtoxin findet neben der ästhetischen Medizin auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie immer größere Anwendung. Beispiele sind die Behandlung von myofaszialen Schmerzen und Spastiken. Es werden positive Effekte erzielt, indem gefährdete Strukturen geschützt, Schmerzen gelindert und muskuläre Ungleichgewichte reduziert werden. Mittlerweile ist bekannt, daß mit Botulinumtoxin nicht nur eine chemische Denervierung im Bereich des Muskels mit Minderung des Muskeltonus, sondern auch eine schmerzlindernde Wirkung erzielt werden kann.

Neben klassischen Präparaten zur Infiltration, wie Cortison, besteht die Möglichkeit naturheilkundliche Arzneimittel anzuwenden. Dies ergibt sich v.a. bei Unverträglichkeiten gegenüber klassischen Präparaten und im Rahmen möglicher Vorerkrankungen. Mittels natürlicher gewebenährender Präparate wird die Heilung an Sehnen, Muskeln und Gelenken besonders schonend gefördert.

Ergänzende Individuelle Beratung

Die Psychosomatische Medizin richtet den Blick auf die Zusammenhänge von Körper, Psyche und sozialen Faktoren. Bei psychosomatischen Erkrankungen können seelische Belastungen, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen und/oder verstärken. Aber auch körperliche Erkrankungen bzw. Beschwerden können die Psyche stark belasten. Man spricht dann von sogenannten somatopsychischen Reaktionen.

Ein effektives körperliches Training soll Verletzungen und gesundheitliche Gefährdungen vermeiden. Körperliche Aktivität trägt zur Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei. Auch Krankheiten wie Bluthochdruck, Osteoporose, Diabetes mellitus und obstruktive Atemwegserkrankungen werden durch regelmäßige körperliche Aktivität positiv beeinflusst. Körperliche Aktivität verstärkt eine positive Lebenseinstellung und wird erfolgreich zur Krankheitsbewältigung und sozialen Eingliederung eingesetzt.

Gutachterliche Stellungnahmen gewinnen in allen Fachbereichen an Bedeutung. Im Rahmen von Gutachten kommt es auf ein wissenschaftlich fundiertes Urteil über einen Gesundheitszustand und eine Funktionseinschränkung an. Im Rahmen der Ausbildung erlangt man neben den bestehenden medizinisch fachlichen Qualifikationen fachübergreifendes Wissen und lernt medizinische Zustände besser einzuordnen.